• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Das Gebäudeprogramm
  • Kontakt
  • Häufige Fragen
Suche
Suche Schliessen
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News

Förderung beantragen

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News
zur Übersicht
icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook icon-social-xing Created with Sketch. Xing icon-social-twitter Created with Sketch. Twitter Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz. 

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sabine.hirsbrunner@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm
schliessen

Energetisch sanieren und Heizsystem erneuern

Sanierung eines Einfamilienhauses von 1870 (TI)

Die Fassade und der Estrichboden des Einfamilienhauses in Purasca (TI) erscheinen in einem neuen Kleid. Und für behagliche Wärme und Warmwasser sorgt nun eine Wärmepumpe zusammen mit thermischen Solarkollektoren auf dem Dach.

Die Liegenschaft Einfamilienhaus
Ort Purasca; Gemeinde Croglio, TI
Baujahr 1870
Heizung bisher Öl-Zentralheizung
Energiebezugsfläche 120 m2
Durchgeführte Arbeiten Sanierung der Gebäudehülle und Umstellung von Öl-Zentralheizung auf Wärmepumpe und Solarkollektoren auf dem Dach
Zeitraum der Arbeiten April bis September 2010
Kosten Sanierung Gebäudehülle 52’500 Fr.
Total der Förderbeiträge 7’210 Fr.

 

Die Arbeiten an der Gebäudehülle

  • Fassade: Aussendämmung mit Mineralwolle (140 mm)
  • Estrichboden: Wärmedämmung mit Mineralwolle (160 mm)
  • sowie Fussboden (19mm)

Die Arbeiten an der Haustechnik

  • Heizung und Warmwasseraufbereitung mit Luft-Wasser
    Wärmepumpe und thermischen Sonnenkollektoren
    (8,8 Quadratmeter)

Beweggründe

„Wir haben ein altes Haus gesucht, das wir sanieren können. Nach einer ersten Evaluation mit dem Architekten haben wir entschieden, nur kleine Veränderungen vorzunehmen. Denn der Zustand der Struktur war noch gut. Das Heizungssystem war jedoch veraltet. Für die Warmwasseraufbereitung und die Heizung haben wir eine Wärmepumpe mit thermischen Solarkollektoren auf dem Dach gewählt. Wir sind mit dieser Wahl sehr zufrieden, sowohl aus ökologischer als auch aus energetischer Sicht. Mit den Solarkollektoren haben wir Warmwasser für den ganzen Sommer, ohne dass die Wärmepumpe in Betrieb sein muss.“

 

Energiebilanz (pro Jahr)

Vorher

Öl-Zentralheizung 24‘000 kWh (Schätzung) Energieverbrauch
  6.4 t CO2-Ausstoss
Total 24000 kWh

Nacher

Wärmepumpe* 6‘500 kWh Energieverbrauch
  0 t CO2
Sonnenkollektoren 3500 kWh 
  0 t CO2
Total 10‘ 000 kWh  Energieverbrauch
  0 CO2-Ausstoss

Energieeinsparnis von 58 %

* Die angegebene Menge entspricht dem Wärmeverbrauch. Der dazu nötige Strom liegt um den Faktor 2 bis 3 tiefer.