• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Das Gebäudeprogramm
  • Kontakt
  • Häufige Fragen
Suche
Suche Schliessen
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News

Förderung beantragen

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News
zur Übersicht
icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook icon-social-xing Created with Sketch. Xing icon-social-twitter Created with Sketch. Twitter Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz. 

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sabine.hirsbrunner@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm
schliessen

Kleine Wohnsiedlung

Umfassende energetische Sanierung
einer Wohnsiedlung

Die Liegenschaft Wohnsiedlung aus fünf zusammengebauten Häusern
Ort Gorgier, NE
Baujahr 1983
Heizung bisher Öl-Zentralheizung
Ausgeführte Arbeiten Sanierung der Gebäudehülle nach Minergie, Komfortlüftungen, Umstellung von Öl-Zentralheizung und Elektroboiler auf Holzpellets und Vorinstallationen für Solaranlagen
Zeitraum der Arbeiten April 2010 bis Juni 2011
Kosten Gesamtsanierung 755’000 Fr
Total der Förderbeiträge 70’295 Fr.
Energetisch sanierte Wohnsiedlung in Gorgier, NE
Charles Grossenbacher, Eigentümer

Die Arbeiten an der Gebäudehülle

  • Fenster: dreifachverglaste Kunststoff-Fenster
  • Dach: zusätzliche Dämmung mit Holzwollplatten (12 cm) sowie Steinwolle zwischen den Balken (5 cm)
  • Fassade: zusätzliche Aussendämmung (12-16 cm) aus expandiertem Polystyrol mit Graphit-Beimischung
  • Kellerdecke: zusätzliche Dämmung mit Steinwolle (12,5 cm), isolierende Verkleidung des Treppenabgangs

Die Arbeiten an der Haustechnik

  • Vorinstallationen für thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlage
  • Heizung und Warmwasseraufbereitung mit Holzpellets
  • Komfortlüftung mit je 1 Monoblock pro Wohneinheit (Ventilationsrohre wurden in die Fassadendämmung integriert)

Die Beweggründe

«Abgesehen vom ökologischen Wert will ich mit der energetischen Sanierung auch einen ökonomischen Nutzen für meine Kinder erreichen. Meiner Meinung nach ist es besser, den Nachkommen ein richtig gutes, gesundes Haus zu überlassen, anstatt viel Geld auf einem Bankkonto. Ein Haus, das funktioniert, gut gedämmt ist, die Umwelt respektiert und seine Wärme aus erneuerbaren Energien speist wird so zu einem schönen Erinnerungsstück. Eine weitere Motivation stellt für mich das Minergie-Label dar. Weniger wegen der Auszeichnung als wegen der Konsequenz, welche das Label fordert: Der Hausbesitzer bleibt so nicht auf halbem Wege stehen, sondern optimiert Fassaden, Fenster, Untergeschoss und Lüftung.»

Charles Grossenbacher, Eigentümer

 

Energiebilanz (pro Jahr)

Vorher

Ölheizung 11‘000 l Ressourcenverbrauch
  29 t CO2-Ausstoss
  110‘000 kWh Energieverbrauch
Elektroboiler 25‘000 kWh Energieverbrauch
Total 135‘000 kWh

Nacher

Holzpellets2 13 t Ressourcenverbrauch
  13 t CO2-Ausstoss
  62‘000 kWh Energieverbrauch

Energieeinsparnis: 54%

 

1 Berechnung, 2 für Heizung und Warmwasser