• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Publikationen und Fotos
  • Broschüre
  • Präsentationen und Mustervorlagen
  • Fotos
  • Videos
  • Medienmitteilungen
  • Jahresberichte
  • Newsletter
  • Medienspiegel
  • News
Häufige Fragen
Kontakt
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Zurück Das Gebäudeprogramm
  • Geförderte Massnahmen
    Zurück

    Geförderte Massnahmen

    • Wärmedämmung
    • Holzfeuerung
    • Wärmepumpe
    • Anschluss an ein Wärmenetz
    • Solarkollektor
    • Wohnungslüftung
    • Verbesserung der GEAK-Effizienzklasse
    • Reduktion des Heizwärme- und Heizenergiebedarfs
    • Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat
    • Gesamtsanierung mit GEAK
    • Bonus für umfassende Sanierung
    • Neubau / Ersatzneubau Minergie-P und GEAK A/A
    • Neubau/Erweiterung Wärmenetz oder Wärmeerzeugungsanlage
    • Analyse und Beratung
    • Massnahmen zur Qualitätssicherung
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW adsf
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    Zurück

    Das Gebäudeprogramm

    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
    • Impulsprogramm
    • Limitation Doppelförderung
  • Vorgehen
    Zurück

    Vorgehen

    • Übersicht
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gebäudehülle
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
Suche
Suche Schliessen
Zum Gesuchsportal
Suche
Suche Schliessen
  • Geförderte Massnahmen
    Zurück

    Geförderte Massnahmen

    • Wärmedämmung
    • Holzfeuerung
    • Wärmepumpe
    • Anschluss an ein Wärmenetz
    • Solarkollektor
    • Wohnungslüftung
    • Verbesserung der GEAK-Effizienzklasse
    • Reduktion des Heizwärme- und Heizenergiebedarfs
    • Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat
    • Gesamtsanierung mit GEAK
    • Bonus für umfassende Sanierung
    • Neubau / Ersatzneubau Minergie-P und GEAK A/A
    • Neubau/Erweiterung Wärmenetz oder Wärmeerzeugungsanlage
    • Analyse und Beratung
    • Massnahmen zur Qualitätssicherung
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW adsf
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    Zurück

    Das Gebäudeprogramm

    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
    • Impulsprogramm
    • Limitation Doppelförderung
  • Vorgehen
    Zurück

    Vorgehen

    • Übersicht
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gebäudehülle
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Publikationen und Fotos
    Zurück

    Publikationen und Fotos

    • Broschüre
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Zum Gesuchsportal
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook LinkedIn X Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz.

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sandrine.kloetzli@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm

Wählen Sie Ihren Kanton, um angepasste Informationen zu erhalten.

  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Kanton später wählen
schliessen

Klimaschutz beginnt vor der eigenen Tür

Klimaschutz beginnt vor der eigenen Tür

Hans Schüpbach (62) und seiner Partnerin liegt die Umwelt am Herzen. Deshalb haben sie das vor ein paar Jahren gekaufte Gebäude in Zofingen komplett saniert. Heute profitieren sie von einem höheren Wohnkomfort und tieferen Heizkosten.

Die Liegenschaft Einfamilienhaus
Ort Zofingen
Baujahr 1967
Zeitraum der Arbeiten August 2011 bis November 2011
Fenster Dreifachverglaste Holzfenster
Dach vor der Sanierung schwache Dämmung des Estrichbodens (ca. 4 cm Glaswolle)
Dach nach der Sanierung zwischen den Balken: einblasen von 16 cm Zellulosedämmstoff unterhalb Sparren: anbringen einer 4 cm Holzfaserdämmplatte
Fassade oberes Stockwerk vor der Sanierung 12 cm Polystirol zwischen den Ständern
Fassade oberes Stockwerk nach der Sanierung Auf die bestehende Dämmung wurden zusätzlich zwei Schichten angebracht und vollständig mit 14 cm dicken Steinwollplatten ausgedämmt. Anschliessend wurde eine hinterlüftete Aussenschalung montiert.
Fassade unteres Stockwerk vor der Sanierung keine Dämmung
Fassade unteres Stockwerk nach der Sanierung Es wurden neu zwei Schichten angebracht und vollständig mit Steinwollplatten ausgedämmt (Dicke: 18 cm). Anschliessend wurde eine hinterlüftete Aussenschalung montiert.

Herr Schüpbach, warum haben Sie energetisch saniert?

Hans Schüpbach: Da war diese mühsame Zugluft durch die Fensterritzen im Winter. Und im unteren Stock war es jeweils kälter als oben. Ausschlaggebend für die Gesamtsanierung waren aber ökologische Gründe: In der Schweiz werden immer noch viele Gebäude fossil beheizt und sind schlecht gedämmt. Das Potential für CO2-Reduktionen ist deshalb im Gebäudebereich sehr gross. Und wer etwas dagegen tun will, muss bei sich selbst anfangen.

«Der untere Stock bestand zwar aus ganz dicken Betonmauern, die aber gar nicht isoliert waren.»

Woher wussten Sie, wo in Ihrem Gebäude am meisten Wärme verloren geht?

Wir haben uns vor der Sanierung gut informiert. Zuerst liessen wir eine Thermofotografie machen. Damit sieht man, wo der Wärmeverlust am grössten ist. In unserem Fall war das die gesamte Gebäudehülle. Ein Energieberater von EnergieSchweiz bestätigte das Resultat und empfahl eine Gesamtsanierung. Interessant war: Der Energieverlust war dort am grössten, wo wir es am wenigsten erwartet haben. Der untere Stock bestand zwar aus ganz dicken Betonmauern, die aber gar nicht isoliert waren. Im oberen Stockwerk, einem Holzbau, war die Dämmung besser, aber auch nicht mehr auf dem neusten Stand.

Haben Sie auch etwas in den Bereichen erneuerbare Energien, Abwärmenutzung oder Gebäudetechnik unternommen?

Die Energieberatung hat uns empfohlen, Prioritäten zu setzen: zuerst die Voraussetzung zu schaffen, dass weniger Energie verpufft und anschliessend das Heizsystem auf den kleineren Verbrauch auszurichten. Steigt der Ölpreis in den kommenden Jahren weiter an, werden wir weitere Massnahmen prüfen. Vielleicht packen wir zusammen mit den Nachbarn eine gemeinsame Erdsonde-Wärmepumpe an oder suchen sonst eine Alternative zu Öl.

Zufrieden: Hans Schüpbach und seine Partnerin haben vor allem saniert, um CO2 zu reduzieren.

Sie haben so gut gedämmt, dass dies den Luftaustausch des Gebäudes vermindert. Haben Sie Massnahmengegen mögliche Folgeschäden ergriffen?

Meine Partnerin und ich sind beide arbeitstätig. Wir können daher nicht, wie empfohlen, zwei bis drei Mal täglich lüften. Daher liessen wir eine Komfortlüftung installieren. Die Fachmänner haben sie sorgfältig in die Fassade verpackt. Aus den feuchten Räumen wie Bad, Küche und Waschküche wird nun Luft herausgezogen und deren Energie mit der eintretenden Luft getauscht. Ein Ventilator presst diese dann in die anderen Räume rein.

«Auch wenn die Fenster nachts geschlossen bleiben, ist die Luft morgens frisch.»

Ist der Wohnkomfort merklich gestiegen?

Eindeutig. Auch wenn die Fenster nachts geschlossen bleiben, ist die Luft morgens frisch. Durch die gute Dämmung ist die Zugluft weg und es wird viel schneller warm als früher.

Oft entscheiden sich ältere Leute gegen eine energetische Sanierung, weil sich diese erst längerfristig auszahlt. Wie könnten ältere Leute zur Sanierung motiviert werden?

Unsere Energiekosten haben sich um rund 50 Prozent reduziert. Bei meinen 62 Jahren ist es aber unwahrscheinlich, dass die Investitionskosten durch die sinkenden Heizkosten und die Förderbeiträge des Gebäudeprogramms vollständig amortisiert werden. Dies ist auch bei vielen anderen älteren Leuten der Fall. Ich denke, ältere Leute sollten nicht mit rein finanziellen Argumenten überzeugt werden. Man muss sie für ökologische Themen sensibilisieren und Zusammenhänge aufzeigen. Und eine gute Begleitung für die Sanierung anbieten.

Energiebilanz: Warmwasser und Heizung

Vor der Erneuerung 3'300 Liter Heizöl
Nachher 1'500 Liter Heizöl
Energieersparnis 54 %