• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Publikationen und Fotos
  • Broschüre
  • Präsentationen und Mustervorlagen
  • Fotos
  • Videos
  • Medienmitteilungen
  • Jahresberichte
  • Newsletter
  • Medienspiegel
Häufige Fragen
Kontakt
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Zurück Das Gebäudeprogramm
  • Geförderte Massnahmen
    Zurück

    Geförderte Massnahmen

    • Wärmedämmung
    • Holzfeuerung
    • Wärmepumpe
    • Anschluss an ein Wärmenetz
    • Solarkollektor
    • Wohnungslüftung
    • Verbesserung der GEAK-Effizienzklasse
    • Reduktion des Heizwärme- und Heizenergiebedarfs
    • Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat
    • Gesamtsanierung mit GEAK
    • Bonus für umfassende Sanierung
    • Neubau / Ersatzneubau Minergie-P und GEAK A/A
    • Neubau/Erweiterung Wärmenetz oder Wärmeerzeugungsanlage
    • Analyse und Beratung
    • Massnahmen zur Qualitätssicherung
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW adsf
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    Zurück

    Das Gebäudeprogramm

    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
    • Impulsprogramm
    • Limitation Doppelförderung
  • Vorgehen
    Zurück

    Vorgehen

    • Übersicht
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gebäudehülle
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
Suche
Suche Schliessen
Zum Gesuchsportal
Suche
Suche Schliessen
  • Geförderte Massnahmen
    Zurück

    Geförderte Massnahmen

    • Wärmedämmung
    • Holzfeuerung
    • Wärmepumpe
    • Anschluss an ein Wärmenetz
    • Solarkollektor
    • Wohnungslüftung
    • Verbesserung der GEAK-Effizienzklasse
    • Reduktion des Heizwärme- und Heizenergiebedarfs
    • Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat
    • Gesamtsanierung mit GEAK
    • Bonus für umfassende Sanierung
    • Neubau / Ersatzneubau Minergie-P und GEAK A/A
    • Neubau/Erweiterung Wärmenetz oder Wärmeerzeugungsanlage
    • Analyse und Beratung
    • Massnahmen zur Qualitätssicherung
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW adsf
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    Zurück

    Das Gebäudeprogramm

    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
    • Impulsprogramm
    • Limitation Doppelförderung
  • Vorgehen
    Zurück

    Vorgehen

    • Übersicht
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gebäudehülle
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Publikationen und Fotos
    Zurück

    Publikationen und Fotos

    • Broschüre
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Zum Gesuchsportal
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook LinkedIn X Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz.

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sandrine.kloetzli@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm

Wählen Sie Ihren Kanton, um angepasste Informationen zu erhalten.

  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Kanton später wählen
schliessen

Energieeffizienz und Denkmalschutz unter einem Hut

Energieeffizienz und Denkmalschutz
unter einen Hut gebracht

Umfassende energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Bauernhauses

Die Liegenschaft Ehemaliges denkmalgeschuütztes Bauernhaus mit Scheune am Siedlungsrand eines alten Weilers
Ort Baumannshaus, Gemeinde Egnach, Thurgau
Baujahr 1830
Energiebezugsfläche 180 m2
Durchgeführte Arbeiten Sanierung der gesamten Gebäudehülle des Bauernhauses (ohne Scheune), unter Beachtung denkmalpflegerischer Aspekte, sowie Ausbau des Dachgeschosses und Einbau Wärmepumpen-Heizung Luft mit hydraulischer Verteilung
Zeitraum der Arbeiten August 2010 bis April 2011
Kosten Gesamtsanierung 140’000 Fr.
Total der Förderbeiträge 13’540 Fr.

 

Die Arbeiten an der Gebäudehülle

  • dreifachverglaste Holzfenster
  • Dach: Dämmung durch Einblasen von 20 cm Zellulosedämmstoff
  • Fassade: Dämmung durch Einblasen von 18 cm Zellulosedämmstoff
  • Wand gegen unbeheizt: Dämmung durch Einblasen von 16 cm Zellulosedämmstoff
  • Kellerdecke: Dämmung durch Einblasen von 18 cm Zellulosedämmstoff

Die Arbeiten an der Haustechnik

  • Heizung und Warmwasseraufbereitung mit einer Wärmepumpe Luft
  • vorher: Kachelofen für Heizung und Kochen (Tiba-Ofen) , Elektroheizöfen in den Zimmern

Die Beweggründe:

«Ich habe das Bauernhaus für meine Schwiegereltern umgebaut, damit sie einen angemessenen Alterssitz haben. Mein Ziel war ein hoher, moderner Wohnkomfort in einem alten, prächtigen Bauernhaus. Neben einer Gesamtsanierung habe ich das Dachgeschoss leicht ausgebaut. Für die Warmwasseraufbereitung und die Heizung nutze ich eine Wärmepumpe. Das Haus wurde vorher mit einem zentralen Kachelofen und einer Küchenholzfeuerung beheizt. Und viele Räume waren ständig unbeheizt. Jetzt ist das ganze Gebäude ausser der Scheune beheizt. Wenn ich den theoretischen Energiebedarf vor der Sanierung mit demjenigen nach der Sanierung vergleiche, spare ich knapp 50 Prozent Energie. Und meine Schwiegereltern haben im Dachstock erst noch mehr Wohnraum als früher.»

Martin Kirchmeier (Eigentümer)

 

Energiebilanz (pro Jahr)

Vorher

Heizung 12‘000 kWh*
Elektroboiler 3‘000 kWh
Summe 15‘000 kWh

Nacher

Strom/Wärmepumpe
(für Heizung und Warmwasser)
8‘000 kWh

Energieeinsparnis: 47 %

* Die Zahl betrifft die Energie, die theoretisch benötigt wird, um den gesamten Wohnraum vor der Sanierung zu beheizen. Der tatsächliche Energieverbrauch lag jedoch tiefer, weil nicht alle Räume genutzt oder beheizt wurden.