• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Publikationen und Fotos
  • Broschüre
  • Präsentationen und Mustervorlagen
  • Fotos
  • Videos
  • Medienmitteilungen
  • Jahresberichte
  • Newsletter
  • Medienspiegel
Häufige Fragen
Kontakt
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Zurück Das Gebäudeprogramm
  • Geförderte Massnahmen
    Zurück

    Geförderte Massnahmen

    • Wärmedämmung
    • Holzfeuerung
    • Wärmepumpe
    • Anschluss an ein Wärmenetz
    • Solarkollektor
    • Wohnungslüftung
    • Verbesserung der GEAK-Effizienzklasse
    • Reduktion des Heizwärme- und Heizenergiebedarfs
    • Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat
    • Gesamtsanierung mit GEAK
    • Bonus für umfassende Sanierung
    • Neubau / Ersatzneubau Minergie-P und GEAK A/A
    • Neubau/Erweiterung Wärmenetz oder Wärmeerzeugungsanlage
    • Analyse und Beratung
    • Massnahmen zur Qualitätssicherung
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW adsf
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    Zurück

    Das Gebäudeprogramm

    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
    • Impulsprogramm
    • Limitation Doppelförderung
  • Vorgehen
    Zurück

    Vorgehen

    • Übersicht
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gebäudehülle
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
Suche
Suche Schliessen
Zum Gesuchsportal
Suche
Suche Schliessen
  • Geförderte Massnahmen
    Zurück

    Geförderte Massnahmen

    • Wärmedämmung
    • Holzfeuerung
    • Wärmepumpe
    • Anschluss an ein Wärmenetz
    • Solarkollektor
    • Wohnungslüftung
    • Verbesserung der GEAK-Effizienzklasse
    • Reduktion des Heizwärme- und Heizenergiebedarfs
    • Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat
    • Gesamtsanierung mit GEAK
    • Bonus für umfassende Sanierung
    • Neubau / Ersatzneubau Minergie-P und GEAK A/A
    • Neubau/Erweiterung Wärmenetz oder Wärmeerzeugungsanlage
    • Analyse und Beratung
    • Massnahmen zur Qualitätssicherung
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW adsf
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    Zurück

    Das Gebäudeprogramm

    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
    • Impulsprogramm
    • Limitation Doppelförderung
  • Vorgehen
    Zurück

    Vorgehen

    • Übersicht
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gebäudehülle
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Publikationen und Fotos
    Zurück

    Publikationen und Fotos

    • Broschüre
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Zum Gesuchsportal
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook LinkedIn X Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz.

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sandrine.kloetzli@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm

Wählen Sie Ihren Kanton, um angepasste Informationen zu erhalten.

  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Kanton später wählen
schliessen

Heizen ohne fossile Energie

Heizen ohne fossile Energie

Gesamtsanierung eines Mehrfamilienhauses in Zürich

Das Mehrfamilienhaus besteht aus sechs Wohnungen und liegt an der Salvatorstrasse in Zürich Oerlikon. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1946 erbaut. In den 90er-Jahren ersetzten die Eigentümer die Fenster und dämmten einen Teil der Fassade. Die Rohbaukonstruktion war in relativ guten Zustand. Installationen, Ausbauten und Verglasungen entsprachen jedoch bei Weitem nicht mehr den heutigen Vorstellungen. Das Gebäude wurde vor der Sanierung ausschliesslich mit Öl beheizt.

Ausgeführte Arbeiten Gesamtsanierung nach Minergie-P, Ersatz der Ölheizung durch Erdsonde-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage auf dem Dach für Stromversorgung, Wärmepumpe und Erweiterung gegen Osten mit einem Anbau aus Holz
Zeitraum der Planung Frühling 2009 bis Mai 2010
Zeitraum der Arbeiten Juni 2010 bis Februar 2011
Kosten Gesamtsanierung 2.5 Mio. Fr.
Total der Förderbeiträge 43’000 Fr.
Links: Nach der Sanierung, Rechts: Während der Sanierung
Unten: ©kämpfen für architektur ag

Die Arbeiten an der Gebäudehülle

  • dreifachverglaste Holzfenster
  • Dach: Dämmung (28 cm dicke Zellulosefasern)
  • Fassade: Dämmung durch vorgefertigte Holzelemente mit eingeblasenen Zellulosefasern à 25 cm
  • Keller: Dämmung (20 cm dicke Mineralwolle)
  • Anbau: vorgefertigte Holzelemente, gedämmt mit Mineralwolle

Die Arbeiten an der Haustechnik

  • 15,6 kWp-Photovoltaikanlage / Megaslate Solardachsystem von 3S Photovoltaics
  • Wärmeerzeugung durch Erdsonde-Wärmepumpe, Niedrigtemperatur-Fussbodenheizung
  • Komfortlüftung
  • Alle Leitungen und Anschlüsse wurden erneuert
  • Sämtliche Bäder und Küchen sind neu installiert

«Wir haben das ganze Mehrfamilienhaus nach Minergie-P saniert. Das ist der höchste Standard, den man zu diesem Zeitpunkt in der Schweiz erreichen kann. Darum haben wir die vom Gebäudeprogramm geforderten Dämmwerte zum Teil deutlich übertroffen. Auf der Ostseite haben wir das Gebäude mit grossen Wohnzimmern in einem Anbau aus Holz erweitert. Dadurch ist das Haus heute um 20 Prozent grösser. Als sogenanntes Nullheizenergiehaus deckt es den kompletten Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Lüftung über das Jahr betrachtet selbst und ist unabhängig von fossilen Energieträgern. Für die Wärmeerzeugung wurde eine Wärmepumpe mit zwei Erdsonden installiert. Der Strom für die Wärmepumpe kommt von den Photovoltaikzellen auf dem Dach.»

Beat Kämpfen, kämpfen für architektur ag

 

Energiebilanz (pro Jahr)

  Art Energieverbrauch CO2-Ausstoss
vorher Elektroboiler 12‘000 kWh -
  Heizöl 97‘100 kWh 26 t
  Haushaltsstrom 12‘600 kWh -
TOTAL vorher   97‘100 kWh 26 t
Nachher Wärmepumpe
Warmwasser
4‘800 kWh -
  Wärmepumpe
Heizung
2‘200 kWh -
  Haushaltsstrom 15‘100 kWh -
  Photovoltaik-Anlage
Stromproduktion
12.500kWh -
Total nachher   22‘ 100 kWh -

Annahme

Bestand 571 m2
Neu 685 m2

Energieeinsparnis: 80 %